Wurzeln und Philosophie des Bodensitzens
Wabi-Sabi würdigt das Unvollkommene und Vergängliche: ein handgenähtes Zabuton mit leichten Falten, die eingelaufene Webstruktur, der sanfte Duft von Igusa. Diese authentische Einfachheit beruhigt, erdet und verwandelt jede Pause in einen stillen Moment, der an die Schönheit des Gewöhnlichen erinnert.
Wurzeln und Philosophie des Bodensitzens
Ma beschreibt die wertvolle Leere zwischen den Dingen. Beim weichen Sitzen auf Tatami entsteht Bewusstsein für Abstand, Blickachsen und Atemrhythmus. Ein niedriger Tisch, ein einzelnes Kissen, eine leere Ecke – all das lädt zu Gespräch, Tee und stillem Innehalten ein, ohne je beengt zu wirken.
Wurzeln und Philosophie des Bodensitzens
Auf Tatami werden Schuhe abgelegt, Kissen behutsam gerichtet, Bewegungen bewusst verlangsamt. Diese kleinen Gesten vermitteln Respekt vor Raum, Gast und Gastgeberin. Wer so sitzt, signalisiert Zugewandtheit, Achtsamkeit und Bereitschaft, Zeit zu teilen – Eigenschaften, die jedes Zuhause warm und einladend prägen.