Wurzeln des Handwerks: Von Traditionen zu zeitgemäßer Polsterkunst
Rohhaut-Laschungen, die in Schneeschuhen, Trommeln und Alltagsgegenständen indigener Gemeinschaften genutzt wurden, inspirieren heute stabile, sichtbare Verbindungen in Sitzrahmen. Polsterer:innen adaptieren diese Technik respektvoll, um langlebige Möbel zu schaffen, die Reparaturen erleichtern und Materialehrlichkeit feiern.
Wurzeln des Handwerks: Von Traditionen zu zeitgemäßer Polsterkunst
Geometrische Teppichmuster der Diné, oft mit Naturfarben wie Cochenille und Indigo gefärbt, finden ihren Weg in Polsterstoffe. Nicht als Kopien, sondern über lizenzierte Kooperationen entstehen Textilien, die Rhythmus, Ruhe und Präzision vereinen und Räume mit kulturell sensibler Gestaltung bereichern.